MSD
(Mobiler Sonderpädagogischer Dienst)


Was ist der MSD?
• Der MSD ist ein Beratungs- und Förderangebot der Förderschule an den Grund und Mittelschulen.
• Der MSD ist Teil eines inklusiven Beratungsteams an der allgemeinen Schule. In diesem multiprofessionellen Team arbeiten der Inklusionsbeauftragte der allgemeinen Schule, Schulpsychologie, die Beratungslehrkraft und die für den MSD an der Schule zuständige Lehrkraft für Sonderpädagogik eng zusammen.
• Der MSD wird im Auftrag des Teams tätig und unterstützt bei festgestelltem oder zu erwartendem sonderpädagogischen Förderbedarf.

Bei welchen Schülerinnen und
Schülern unterstützt der MSD?
• Der MSD unterstützt bei Schülerinnen und Schülern, für deren Unterricht und Förderung an der allgemeinen Schule sonderpädagogisches Fachwissen erforderlich ist oder werden kann.
• Er berät in den Förderschwerpunkten  Sprache, Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Sehen, Hören, körperlich-motorische Entwicklung,  geistige Entwicklung

An wen muss ich mich wenden?
Lehrkräfte treten zunächst mit dem Inklusionsbeauftragten der Schule in Kontakt, wenn bei Schülerinnen und Schülern Probleme beispielsweise in folgenden Bereichen auftreten:
• Sprache
• Wahrnehmung
• Konzentration und Lernfähigkeit
• Rechnen
• Lesen und Schreiben
• Verhalten und emotionale Entwicklung
Sofern die Probleme nicht mit den verfügbaren Mitteln der Schule lösbar sind, berät das inklusive, multiprofessionelle Beratungsteam über weitere Schritte und Zuständigkeiten.

Was bietet der MSD?
• Beratung von Schulleitung, Lehrkräften,
Eltern, Schülerinnen und Schülern
• Förderdiagnostik
• Koordination von Fördermaßnahmen
• Koordination und Planung von schulischen und außerschulischen Maßnahmen sowie sonderpädagogischer Förderung mit den Ressourcen der allgemeinen Schule, ggf. Durchführung von sonderpädagogischer Förderung im Klassenverband oder in einer Kleingruppe
• Unterstützung der Schulentwicklung im Sinn einer angemessenen Förderung und Unterrichtung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der allgemeinen Schule
• Teamteaching (MSD und Lehrkraft der allgemeinen Schule)
• Beratung zur Förderplanung aufgrund
förderdiagnostischer Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern
• Schullaufbahnberatung und Begleitung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Übergang zwischen schulischen Lernorten
• Mitwirkung beim Schulspiel, bei der Entscheidung über Zurückstellung sowie an Mittel- und Berufsschulen bei individuellen Abschlusszeugnissen und Empfehlungen zum Übergang von der Schule in den Beruf
• Fortbildung für Lehrkräfte
• Fachlicher Austausch in Teamsitzungen, Fallbesprechungen
• Gemeinsame Erprobung unterschiedlicher Unterrichtsformen und unterrichtlicher Kooperation
• gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und Reflexion
• gegenseitige Hospitation sowie Beobachtung der Entwicklung und der Wirksamkeit einzelner Maßnahmen
• gemeinsame Schülerbeobachtung
• Unterstützung bei der Durchführung von
Screenings, Lernstandserhebungen und
bei der Förderplanung
• Fallbesprechungen innerschulisch sowie mit Eltern
• Information und Austausch über bereits diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf ab den ersten Schulwochen

MSD-A (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst - Autismus)


Die besonderen Beratungs- und Förderaufgaben bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung  werden durch speziell geschulte Lehrkräfte für Sonderpädagogik erfüllt. Sie kooperieren mit Eltern und Elternverbänden, Lehrkräften aller Schularten, Erzieherinnen, anderen Mobilen Sonderpädagogischen Diensten, Mobilen Sonderpädagogischen Hilfen, medizinischen Fachdiensten, sozialpädagogischen Einrichtungen und Jugendämtern. Voraussetzung für den Einsatz des MSD ist die schriftliche Anforderung durch die Schule sowie eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.

Weitere Informationen zum MSD finden Sie über den Button im Downloadbereich:

Downloads MSD